Seit über 3 Jahren tauchen Mathias Mäurer und Sven Meuth tief in die Welt der Neuroscience ein. Die Podcast-Serie „Nervennahrung“ deckt die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden Feldes ab.
„Podcast-Serie zum AAN-Kongress“ weiterlesenMyasthenie Patiententag am 13. April 2024
Im Rahmen des Online-Forums „Diagnose Myasthenie: Gut zu wissen.“ erhalten Menschen, die mit Myasthenia gravis leben, und Interessierte von Betroffenen und Experten am 13. April umfassende Einblicke zum Umgang mit der Erkrankung – vom Weg zur Diagnose über die Therapie bis hin zu sozialrechtlichen Fragestellungen.
„Myasthenie Patiententag am 13. April 2024“ weiterlesenConsensus quality indicators for monitoring multiple sclerosis“
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Sets aus 24 Qualitätsindikatoren (QIs) zur Überwachung und Behandlung von Multipler Sklerose (MS).
Ziel war es, den Mangel an standardisierten, strategischen und individualisierten Überwachungswegen trotz vorhandener Behandlungsrichtlinien anzugehen.
„Consensus quality indicators for monitoring multiple sclerosis““ weiterlesenGemeinsam stark: Patienten mit Myasthenia gravis zusammen mit der Politik unterstützen
Neben den direkten Beeinträchtigungen durch die Erkrankung leiden Menschen mit Myasthenia gravis of zusätzlich unter einer verspäteten Diagnose, bürokratischen Herausforderungen und finanziellen Folgen. Hauptanliegen eines parlamentarischen Frühstücks unter der Schirmherrschaft des Bundestagsabgeordneten Erich Irlstorfer (CSU) und des Biotech-Unternehmens argenx war es daher, die Versorgungssituation Betroffener nachhaltig zu verbessern. Dabei tauschten sich Experten mit Vertretern aus der Politik und einer Patientenorganisation aus.
„Gemeinsam stark: Patienten mit Myasthenia gravis zusammen mit der Politik unterstützen“ weiterlesen3. Folge des Videopodcast online
In Zusammenarbeit mit Menekse Öztürk
In der 3. Folge steht unsere Kollegin Dr. med. Menekse Öztürk Rede und Antwort zum Thema Polyneuropathien.
Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit
Der Artikel „Neurodegenerative Erkrankungen: Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit“ von Julia Czech und Jörg B. Schulz aus Aachen bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte in der Behandlung der Alzheimerkrankheit. Sie betont die Bedeutung von Biomarkerdiagnostik und verlaufsmodifizierenden Medikamenten als bedeutende Fortschritte. Die sozioökonomische Relevanz der Alzheimerkrankheit wird durch die steigende globale Prävalenz, die hohen Kosten und die Häufigkeit als Todesursache unterstrichen. Der Beitrag beleuchtet auch die Entwicklung von Anti-Amyloid-Therapien und Tau-zentrierten Ansätzen sowie die Herausforderungen und Empfehlungen für deren Anwendung, einschließlich der Bedeutung von Patientenauswahl und logistischem Aufwand. Zukünftige Richtungen könnten sicherere und effektivere Therapien umfassen, einschließlich der Möglichkeit von Kombinationstherapien.
„Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit“ weiterlesenMyasthenie und Komplementinhibitoren – 2 Fallberichte
In Zusammenarbeit mit M. Pawlitzki
Die Myasthenia gravis (MG) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch eine Fehlfunktion der neuromuskulären Übertragung aufgrund von Antikörpern gekennzeichnet ist, die diesen Bereich angreifen. Die Hauptursache für diese postsynaptische Schädigung scheint die Aktivierung des Immun- und Komplementsystems angesehen, ein Prozess, der durch die Anhäufung von Antikörpern initiiert wird.
„Myasthenie und Komplementinhibitoren – 2 Fallberichte“ weiterlesenNeueste Fortschritte in der Forschung zur zerebralen Mikroangiopathie
Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse zur zerebralen Mikroangiopathie, einer Erkrankung, die durch altersabhängige Veränderungen der kleinen Hirngefäße gekennzeichnet ist.
„Neueste Fortschritte in der Forschung zur zerebralen Mikroangiopathie“ weiterlesen2. Folge des Videopodcast online
In Zusammenarbeit mit Bendix Labeit
In der 2. Folge steht unser Kollege Dr. med. Bendix Labeit Rede und Antwort zum Thema Dysphagie.
Peripherin ein neuer Biomarker für die Peripherie?
In Zusammenarbeit mit Jan Voth
Ein bestehendes Problem in der Diagnostik und Behandlung peripherer Neuropathien ist das Fehlen zuverlässiger Biomarker. Ärztinnen und Ärzte müssen bei diesen Krankheitsbildern auf körperliche Untersuchungen sowie klinische und neurophysiologische Tests zurückgreifen, welche vermehrt fehleranfällig sind und einen hohen zeitlichen Aufwand mit sich bringen. Verlässliche Biomarker könnten die Diagnosestellung und den therapeutischen Werdegang auch im Hinblick auf ein Therapieansprechen vereinfachen.
„Peripherin ein neuer Biomarker für die Peripherie?“ weiterlesen