Ocrelizumab vs. Ofatumumab bei Multipler Sklerose

In Zusammenarbeit mit M. Pawlitzki

Die Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) hat sich durch den Einsatz von CD20-Antikörpern wie Ocrelizumab (OCR) und Ofatumumab (OFA) erheblich weiterentwickelt. Diese Therapien ermöglichen eine gezielte B-Zell-Depletion, was eine effektive und gut verträgliche Behandlung aktiver schubförmiger MS (RMS) darstellt. In einer aktuellen deutschen Multizenterstudie untersuchten wir die Unterschiede in den Behandlungsergebnissen dieser beiden Substanzen.

Historischer Hintergrund und Therapieoptionen

Die CD20-Antikörper-Therapie begann mit Rituximab (RTX), das trotz positiver Ergebnisse nie für RMS zugelassen wurde. OCR wurde 2017 als erste Therapie offiziell zugelassen, gefolgt von OFA im Jahr 2021. Beide Medikamente zielen auf die Depletion von B-Zellen ab, unterscheiden sich jedoch in ihrer Verabreichung: OCR wird halbjährlich intravenös oder subkutan gegeben, während OFA monatlich subkutan appliziert wird.

Studienergebnisse: Vergleich von OCR und OFA

Die Multizenterstudie (2021–2023) umfasste 1.138 MS-Patienten, von denen nach Datenbereinigung 544 OCR- und 417 OFA-Patienten in die finale Analyse aufgenommen wurden. Die Studie zeigte, dass OFA in Bezug auf Schubraten, Behinderungsprogression und MRT-Läsionen nicht schlechter abschnitt als OCR. Subgruppenanalysen ergaben jedoch potenzielle Unterschiede bei Patienten, die von S1P-Rezeptormodulatoren (S1PRM) oder Natalizumab (NTZ) wechselten: Während beide Therapien bei therapienaiven Patienten ähnlich effektiv sind, zeigten sich bei Patienten, die von NTZ oder S1PRM wechselten, potenzielle Vorteile. Beispielsweise wurde bei NTZ-Patienten, die auf OCR wechselten, ein besseres Krankheitsmanagement beobachtet, während OFA bei S1PRM-Wechslern überlegen schien.

Fazit und Ausblick

Die Multizenterstudie liefert wichtige Einblicke in die vergleichende Effektivität von OCR und OFA. Beide Substanzen sind wirksame Behandlungsoptionen, wobei spezifische Subgruppen potenziell unterschiedlich profitieren könnten. Zukünftige Studien sollten diese Unterschiede weiter untersuchen, insbesondere hinsichtlich Langzeitwirkungen und neuer Therapiemöglichkeiten wie der subkutanen OCR-Formulierung.

Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie bei RMS ist, um optimale Langzeitergebnisse zu erzielen.

Quelle: Meuth, S.G., Wolff, S., Mück, A., Willison, A., Kleinschnitz, K., Räuber, S., Pawlitzki, M., Konen, F.F., Skripuletz, T., Grothe, M., Ruck, T., Huttner, H.B., Kleinschnitz, C., Bopp, T., Pul, R., Cree, B.A.C., Hartung, H.-P., Möllenhoff, K. and Pfeuffer, S. (2025), Different Treatment Outcomes of Multiple Sclerosis Patients Receiving Ocrelizumab or Ofatumumab. Ann Neurol. https://doi.org/10.1002/ana.27143

Folge 9 – Reine Nervensache

Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) und MOGAD: Aktuelle Einblicke in seltene neurologische Erkrankungen

In der neuesten Folge unserer Videopodcast-Serie durften wir einen besonderen Gast willkommen heißen: Professor Orhan Aktas, ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Neuroimmunologie. Das Gespräch drehte sich um zwei seltene, aber bedeutende Krankheitsbilder: die Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und die myelinoligodendrozyten-glykoprotein-assoziierten Erkrankungen (MOGAD).

Was sind NMOSD und MOGAD?

NMOSD und MOGAD sind autoimmune Erkrankungen, die das zentrale Nervensystem betreffen und insbesondere das Sehnervensystem sowie das Rückenmark angreifen. Beide Krankheitsbilder sind in ihrer Symptomatik und Diagnostik anspruchsvoll und stellen sowohl Ärzt:innen als auch Patient:innen vor große Herausforderungen. Während NMOSD klassisch mit dem Nachweis von Anti-AQP4-Antikörpern assoziiert ist, liegt bei MOGAD der Fokus auf Anti-MOG-Antikörpern. Diese Marker spielen eine zentrale Rolle in der differenzierten Diagnosestellung.

Highlights aus dem Podcast

Im Gespräch mit Professor Aktas wurden wichtige Fragen beleuchtet, darunter:

  • Diagnostische Herausforderungen: Wie lassen sich NMOSD und MOGAD frühzeitig und präzise unterscheiden?
  • Therapeutische Ansätze: Welche Fortschritte gibt es in der Behandlung, und welche innovativen Therapien stehen zur Verfügung?
  • Forschung und Zukunftsperspektiven: Wie können neue Erkenntnisse in der Neuroimmunologie dazu beitragen, die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern?

Warum ist dieses Thema so wichtig?

Obwohl NMOSD und MOGAD selten sind, haben sie aufgrund ihrer potenziell schweren Verläufe eine hohe klinische Relevanz. Fortschritte in Diagnostik und Therapie können einen entscheidenden Unterschied für Betroffene machen. Das Gespräch mit Professor Aktas bietet nicht nur wertvolle Einblicke für Fachkolleg:innen, sondern auch für Patient:innen und ihre Angehörigen.

Wir laden Sie ein, in diese spannende Folge einzutauchen und mehr über diese faszinierenden Krankheitsbilder zu erfahren. Die Episode ist ab sofort auf unserer Plattform verfügbar.

Neuroimmunologie ohne Grenzen

In den letzten Jahren hat sich unser Verständnis der neuroimmunologischen Grundlagen vieler neurologischer Erkrankungen erheblich erweitert. Dies ist auf technologische Fortschritte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Neurologie, Neurobiologie und Immunologie zurückzuführen. Die Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Immun- und Nervensystem ist ein schnell wachsendes Gebiet.

„Neuroimmunologie ohne Grenzen“ weiterlesen

Updated Multiple Sclerosis Incidence, 2015-2022

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische neurologische Erkrankung, die weltweit immer häufiger auftritt. Aktuelle Zahlen zeigen, dass im Jahr 2020 etwa 2,8 Millionen Menschen mit MS lebten – das sind 30 % mehr als noch im Jahr 2013. Dieser Anstieg wirft wichtige Fragen auf: Warum erkranken immer mehr Menschen an MS? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, und hat sich die Verteilung der Erkrankungen zwischen Männern und Frauen verändert? Während es mittlerweile viele Daten zur Gesamtzahl der MS-Betroffenen gibt, ist die Inzidenz, also die Häufigkeit neuer MS-Fälle pro Jahr, weniger gut erforscht.

„Updated Multiple Sclerosis Incidence, 2015-2022“ weiterlesen

Evolution of retinal degeneration and prediction of disease activity in relapsing and progressive multiple sclerosis

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki

Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren, das hochauflösende Querschnittsbilder der Netzhaut erzeugt und sich als bedeutendes Werkzeug zur Messung der Dicke der retinalen Nervenfaserschichten etabliert hat. Seit mehreren Jahren wird dem OCT eine Biomarkerqualität untersteltt, da Veränderungen in den retinalen Schichten als Indikatoren für neurodegenerative Prozesse, wie bei Multipler Sklerose (MS), dienen können. Durch die Analyse dieser Veränderungen lassen sich nicht nur visuelle Beeinträchtigungen besser verstehen, sondern auch Rückschlüsse auf allgemeine degenerative Prozesse im Zentralen Nervensystem und den Krankheitsverlauf ziehen.

„Evolution of retinal degeneration and prediction of disease activity in relapsing and progressive multiple sclerosis“ weiterlesen

Association of Clinical Relapses With Disease Outcomes in Multiple Sclerosis Patients Older Than 50 Years

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki

Die Behandlungsziele bei Multipler Sklerose (MS) haben sich im letzten Jahrzehnt erheblich gewandelt, und für die meisten Menschen mit MS (PwMS) scheint es erreichbar, keine Krankheitsaktivität mehr zu zeigen. Während ältere Studien ein Risiko von bis zu 50 % innerhalb von 10 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein, angaben, deuten neuere Daten auf einen Rückgang auf unter 30 % hin. Auch die übermäßige Sterblichkeit von PwMS im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung, die zuvor etwa sieben Jahre betrug, wird voraussichtlich weiter abnehmen.

„Association of Clinical Relapses With Disease Outcomes in Multiple Sclerosis Patients Older Than 50 Years“ weiterlesen

Multiple sclerosis endophenotypes identified by high-dimensional blood signatures are associated with distinct disease trajectories

Unter der federführenden Leitung von Heinz Wiendl identifizierte die Studie drei einzigartige immunologische Endophänotypen bei Patienten mit früher Multipler Sklerose, die mit verschiedenen Krankheitsverläufen assoziiert sind. Die hervorragende Teamarbeit war entscheidend für den Erfolg des Projekts, das aufzeigt, wie individuelle Immunsignaturen zur Vorhersage von Krankheitstrajectorien genutzt und personalisierte Behandlungsstrategien entwickelt werden können. Dies markiert einen wichtigen Schritt hin zur Präzisionsmedizin in der Behandlung der Multiplen Sklerose. Ein herzlicher Dank an das gesamte Forschungsteam für ihre harte Arbeit und Dedikation.

Under the leadership of Heinz Wiendl, the study identified three unique immunological endophenotypes in patients with early Multiple Sclerosis, associated with different disease courses. The excellent teamwork was crucial for the success of the project, demonstrating how individual immune signatures can be used to predict disease trajectories and develop personalized treatment strategies. This marks a significant step towards precision medicine in treating Multiple Sclerosis. A heartfelt thank you to the entire research team for their hard work and dedication.

Exploring the effects of extended interval dosing of natalizumab and drug concentrations on brain atrophy in multiple sclerosis

In Zusammenarbeit mit Elaine Trautmann

Natalizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der zur Behandlung der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) eingesetzt wird. In unseren zunehmend personalisierten Behandlungen, wird immer häufiger das standardmäßige Behandlungsintervall von 4 Wochen verlängert, mit dem Ziel das Risiko für eine progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) durch das John-Cunningham-Virus (JCV) zu reduzieren.

„Exploring the effects of extended interval dosing of natalizumab and drug concentrations on brain atrophy in multiple sclerosis“ weiterlesen

The importance of pyramidal tract integrity for cortical plasticity and related functionality in patients with multiple sclerosis

In Zusammenarbeit mit Carolin Ballof

Trotz großer Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) ist eine Vorhersage des individuellen klinischen Verlaufs aktuell nicht möglich. Dies könnte auf funktionelle und strukturelle kortikale Reorganisationsprozesse zurückzuführen sein, die die mit der Erkrankung einhergehende Demyelinisierung und Neurodegeneration kompensieren können. Diese Prozesse, auch als ‚kortikale Plastizität‘ bezeichnet, sind jedoch begrenzt und spielen eine entscheidende Rolle in der Prävention klinischer Beeinträchtigungen.

„The importance of pyramidal tract integrity for cortical plasticity and related functionality in patients with multiple sclerosis“ weiterlesen