Immunoadsorption: Neue Maßstäbe in der Behandlung der Multiplen Sklerose

Am 28.09.2024 wurde Prof. Dr. Sven Meuth von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und der Hans-und-Marlies-Stock-Stiftung mit dem Apherese-Innovationspreis ausgezeichnet. Grund für diese besondere Ehrung war seine richtungsweisende Arbeit zum Thema: „Immunoadsorption versus double-dose methylprednisolone in refractory multiple sclerosis relapses“. Diese Forschung setzt neue Standards in der Behandlung von Multiple Sklerose (MS) und beleuchtet vielversprechende Alternativen für Patient:innen mit therapieresistenten Schüben.

Hintergrund: Die Herausforderung steroidrefraktärer MS-Schübe

Intravenöses Methylprednisolon (IVMP) gilt als Standardtherapie bei MS-Schüben. Doch bei etwa einem Viertel der Betroffenen bleibt der erhoffte Behandlungserfolg aus. In solchen Fällen wird die Immunoadsorption (IA) bereits als Behandlungsoption eingesetzt, um die Symptome zu lindern. Bisher fehlten jedoch prospektive Studien, die die Wirksamkeit von IA im Vergleich zu alternativen Ansätzen, wie z. B. der Erhöhung der Kortikosteroid-Dosis, untersuchen.

Das Forschungsprojekt im Detail

In einer umfassenden Beobachtungsstudie analysierte Prof. Meuth zusammen mit seinem Team 42 Patient:innen mit steroidrefraktären MS-Schüben. Diese erhielten entweder sechs Sitzungen einer mmunoadsorption oder eine doppelte Dosis Methylprednisolon. Dabei wurden die Ergebnisse sowohl zum Zeitpunkt der Entlassung als auch drei Monate später evaluiert. Zusätzlich erfolgten eine Immunprofilierung der Blutzellen und eine proteomische Analyse mittels Multi-Parameter-Durchflusszytometrie (NCT04450030).

Die Ergebnisse: Immunoadsorption überzeugt

Bereits bei Entlassung zeigten Patient:innen der IA-Gruppe signifikant bessere Ergebnisse: hinsichtlich der Erholung von den Schüben. Nach drei Monaten war der Unterschied noch deutlicher. Darüber hinaus zeigte die Immunoadsorption Vorteile bei der Lebensqualität, den evozierten Potentialen sowie den Serum-Neurofilament-Leichtketten-Werten, einem Marker für neuronale Schäden.

Mechanistische Einblicke: Modulation von B-Zellen

Ein besonderer Fokus der Studie lag auf der Immunmodulation. Die IA bewirkte eine deutliche Reduktion von B-Zell-Subtypen im Blut, die eng mit den klinischen Verbesserungen korrelierten. Im Gegensatz dazu hatte Methylprednisolon nur minimale Auswirkungen auf die B-Zell-Populationen. Zusätzlich veränderte die IA das Zytokinnetzwerk im Blut, senkte die Konzentrationen B-Zell-assoziierter Zytokine, Immunglobuline sowie bestimmter Gerinnungsfaktoren.

Fazit: Ein Meilenstein in der MS-Behandlung

Die Ergebnisse dieser Studie deuten an, dass die IA im Vergleich zu erhöhten Dosen von Methylprednisolon eine überlegene Behandlungsoption für steroidrefraktäre MS-Schübe darstellt. Neben der unmittelbaren klinischen Wirksamkeit liefert die Arbeit auch wertvolle mechanistische Einblicke in die Rolle von B-Zellen bei der MS-Pathophysiologie.

Die Auszeichnung mit dem Apherese-Innovationspreis unterstreicht die Bedeutung dieser Forschung für die Weiterentwicklung der MS-Therapie. Wir danken der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und der Hans-und-Marlies-Stock-Stiftung für die Anerkennung und Unterstützung dieser wichtigen Arbeit.