Erkenntnisse aus der Praxis zur Siponimod-Therapie bei Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose

In Zusammenarbeit mit L. Regner-Nelke

Während in den letzten Jahren deutliche Fortschritte in der Therapie der schubförmig remittierenden Multipler Sklerose (MS) erzielt werden konnten, sind für die progressiven Formen der MS, insbesondere für die sekundär progrediente MS (SPMS), nur wenige Optionen verfügbar. Die Zulassung von Siponimod für die SPMS hat in der ansonsten entmutigenden Therapielandschaft für neue Hoffnung gesorgt. Nach den zuversichtlichen Ergebnissen der Zulassungsstudie stellt sich die Frage nach der Wirkung und Sicherheit des Medikaments unter realen Bedingungen.

Um dies zu untersuchen, führten wir eine retrospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie durch. 227 SPMS-Patienten wurden hierbei eingeschlossen. Im Rahmen der medikamentösen Einstellung auf Siponimod sowie bei Kontroll-Untersuchungen im Verlauf wurden klinische und radiologische Parameter erhoben und das Auftreten von Nebenwirkungen und Gründe für den Abbruch der Behandlung dokumentiert. Das Fortschreiten der Erkrankung wurde als Anstieg der Expanded Disability Status Scale (EDSS), als radiologische Progression oder als Auftreten neuer Schübe unter der Behandlung definiert. Die erhobenen Daten wurden zu Studienbeginn sowie nach 6, 12 und 18 Monaten analysiert. Bei einer Gruppe von 41 Patienten wurde zudem eine detailliertere Untersuchung des Krankheitsverlaufs durchgeführt, die auch Daten zur Messung der kognitiven und motorischen Funktionen umfasste.

Unter der Siponimod-Therapie wurde bei 64,8 % der Patienten nach 12 Monaten eine anhaltende klinische Krankheitsstabilität erreicht. Von den stabilen Patienten verbesserten sich 21,4 % der Patienten. Von den übrigen Patienten kam es bei 31,5 % zu einer EDSS-Progression, bei 3,7 % verschlechterte sich der Zustand, ohne dass die Schwelle für eine Progression erreicht wurde. Eine radiologische Krankheitsaktivität wurde bei 24,1 % der Patienten nach sechsmonatiger Behandlung und bei 29,6 % der Patienten nach 12 Monaten festgestellt. Die detailliertere Subkohorte mit 41 Patienten zeigte während des 12-monatigen Studienzeitraums keine wesentlichen Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten, die mit dem Paced Auditory Serial Addition Test und dem Symbol Digit Modalities Test gemessen wurden, sowie der motorischen Funktionen, die mit dem Timed 25-Foot Walk, dem 100-Meter-Timed Test und dem 9-Hole Peg Test gemessen wurden. Die radiologische Beurteilung zeigte ein stabiles Volumen der weißen und grauen Substanz sowie eine stabile Anzahl von Läsionen bei der 12-monatigen Kontrolle. Bei fast der Hälfte der eingeschlossenen Patienten wurden Nebenwirkungen beobachtet, wobei Lymphopenien am häufigsten vorkamen. Aufgrund des Fortschreitens der Krankheit oder von Nebenwirkungen brachen 31,2 % der Patienten die Therapie ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Behandlung mit Siponimod eine insgesamt stabilisierende Wirkung auf die klinischen und radiologischen Ergebnisse hatte. Es ist jedoch entscheidend, dass Patienten während der Therapie intensiv überwacht werden, um ein Fortschreiten der Krankheit und Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen. Mehr Infos

Autologe Stammzelltransplantation bei aggressiver Multipler Sklerose – Aktuelle Empfehlungen

Die neu gegründete Task Force Autologe Stammzelltransplantation des KKNMS hat einen Kriterienkatalog zum Einsatz der autologen Stammzelltransplantation (AHSZT) bei MS in Deutschland sowie eine Patientenaufklärung zu dieser Therapie entwickelt. Beide Dokumente sind ab sofort als Download auf der KKNMS Homepage verfügbar.

Die autologe Stammzelltransplantation (AHSZT) wird international seit Längerem als Therapiemöglichkeit aggressiver MS-Verläufe diskutiert. Mittlerweile sind Daten über Langzeiteffekte hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit verfügbar – auch im Vergleich mit anderen hochwirksamen Therapieprinzipien (Sharrack et al. 2020). Die AHSZT beruht dabei auf dem Konzept, dass durch eine komplette Zerstörung mit nachfolgendem Wiederaufbau des Immunsystems die krankheitsverursachende Fehlsteuerung des Immunsystems bei der MS langfristig oder sogar dauerhaft beseitigt werden könnte (Lünemann et al. 2020). Bei der AHSZT werden blutbildende Stammzellen aus dem Blut gesammelt und eingefroren. In der Folge wird mittels Chemotherapie das Immunsystem der Patient:innen ausgeschaltet. Unmittelbar danach werden ihm/ihr die Stammzellen wieder zurückgegeben und diese bauen ein neues Immunsystem auf.

Man nimmt an, dass bis zu 5% der MS-Betroffenen an einem aggressiven MS-Verlauf leiden und somit für ein solch maximal in das Immunsystem eingreifendes Verfahren in Frage kommen.

In Deutschland ist das Verfahren zwar verfügbar, es gibt aber bisher keine strukturierten Erfahrungen mit der AHSZT bei MS. Dies hängt vor allem mit der unklaren Situation der Kostenübernahme durch die Krankenkassen zusammen. Aufgrund des – mittlerweile auch medial verstärkten – Interesses an der Methode kommt es immer häufiger vor, dass Patient:innen mit MS die AHSZT auf eigene Kosten im Ausland durchführen lassen. Dies stellt letztlich eine inakzeptable Situation dar, die angesichts der elaborierten MS Versorgung in Deutschland so nicht weitergehen darf.

Das KKNMS hat daher eine eigene Task Force „Autologe Stammzelltransplantation“ etabliert. In der Zusammenarbeit von MS-Experten und Stammzellspezialisten der Hämatoonkologie wurden jetzt Kriterien sowie Informationsmaterialien zum gezielten Einsatz der AHSZT bei der MS entwickelt. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen zur Aufklärung, zur Durchführung und zur Überwachung nach der Therapie. „Die AHSZT führt quasi zu einem Neustart des Immunsystems und stellt damit eine sehr wirksame Form der Immuntherapie dar, die wir einsetzen können“, sagen Prof. Heesen und Prof. Wildemann, die Leiter dieser Initiative. Bei aller Euphorie muss aber bedacht werden, dass das Verfahren nicht ohne Risiken ist. Trotz der weltweit mehr als 4.000 dokumentierten Transplantationen bei MS sind viele Fragen noch unklar. Neben einem Sterblichkeitsrisiko von bis zu 1% sind vor allem die langfristigen Risiken bei MS nur wenig erforscht. Deshalb strebt die Task Force Autologe Stammzelltransplantation des KKNMS neben einheitlichen Empfehlungen zur Indikationsstellung, Therapiedurchführung und Nachsorge eine systematische Erfassung der AHSZT bei MS in Deutschland an, um die Kriterien zur Transplantation zu verbessern und Nutzen und Risiken besser abzuschätzen. Zudem sollen über die Task Force in Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und Patientenorganisationen die Möglichkeiten einer Finanzierung der HSCT durch die Krankenkassen ausgelotet werden.

Das Zusammenspiel wissenschaftlicher Projekte sowie der Dokumentation der Versorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit der GERMAN MS Study Group des KKNMS sowie der Task Force Versorgungsstrukturen und Therapeutika, der Kommission Neuroimmunologie der DGN mit den wesentlich beteiligten Fachgesellschaften und Patientenvertretungen DGN, BDN, BVDN, DMSG sowie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelluläre Therapie (DAG-HSZT).

Die AHSZT Kriterien und Patienteninformation finden Sie auf der Homepage des KKNMS.

First case of neuromelioidosis in Europe: CNS infection caused by Burkholderia pseudomallei

In Zusammenarbeit mit Nikolaos Dimitriou

Neuromelioidose ist eine seltene Infektionskrankheit des zentralen Nervensystems, die durch Burkholderia pseudomallei verursacht wird und durch eine hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet ist. Unser Case Report stellt den diagnostischen und therapeutischen Ansatz des ersten bestätigten Falles einer Neuromelioidose in Europa vor. Ein 47-jähriger Mann mit anamnestisch rezidivierender Otitis nach Tympanoplastik und Radikalhöhlenrevision am linken Ohr wurde mit Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörung, Dysarthrie, linksseitiger Hemiparese und Harninkontinenz aufgenommen.

First case of neuromelioidosis in Europe: CNS infection caused by Burkholderia pseudomallei weiterlesen

Protein half-life determines expression of proteostatic networks in podocyte differentiation

In Zusammenarbeit mit Christina Schroeter

Konditional immortalisierte kultivierte Podozyten werden vielfach genutzt, um glomeruläre Biologie sowie pathophysiologische Mechanismen bei Podozytenschädigung in vitro zu erforschen. Jedoch wird die molekulare Identität kultivierter Podozyten und die Übertragbarkeit der in-vitro-Studien auf Podozyten in vivo kontrovers diskutiert.

„Protein half-life determines expression of proteostatic networks in podocyte differentiation“ weiterlesen

Jürgen Klopp – Ich mag wenn’s kracht (R. Hönigsstein)

Nach Pep Guardiola eine weitere Biographie eines Fußballlehrers bei www.reine-nervensache.de?

Ja, ein gelungenes Porträt über einen vielschichtigen und sympathischen Mann, der es schafft sein gesamtes Umfeld hinter eine Idee oder Strategie zu bekommen. Durch seine 100%ige Identifikation mit seiner Aufgabe, seine ehrliche und glaubwürdige Art sowie seine Führungsqualitäten ist ihm ein beeindruckender Weg von Mainz über Dortmund nach Liverpool gelungen, der durch den Gewinn der Champions League gekrönt wurde.

„Jürgen Klopp – Ich mag wenn’s kracht (R. Hönigsstein)“ weiterlesen

Die Belastung durch Myasthenia gravis in Deutschland hervorheben- White paper Präsentation am 15.11.2022

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki

Die Myasthenia gravis (MG) gehört zu den seltenen neurologischen Erkrankungen, die zum Formenkreis der chronischen neuromuskulären Erkrankungen gehört. In Deutschland sind mehr als 6000 Menschen von einer Myasthenie betroffen. Die Erkrankung führt in den meisten Fällen zu einer deutlichen Einschränkungen im Alltag der Betroffenen. Doch nicht nur die Patient:innen, die mit einer MG leben, leiden unter den krankheitsbedingten Einschränkungen, sondern auch das nähere private Umfeld, insbesondere Familienmitglieder. Obwohl in Deutschland diverese Programme existieren, die verschiedene Aspekte der Krankheitsschwere sowohl für Betroffene als auch für Pflegende lindern sollen, ist es nach wie vor notwendig, die Auswirkungen dieser Maßnahmen zu bewerten und den weiteren ungedeckten Bedarf zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurde am 19. April 2022 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Myasthenie Gesellschaft (DMG) und mit institutioneller Unterstützung von argenx ein virtueller Workshop mit MG-Patient:innen, Pflegenden und medizinischen Expert:innen organisiert, um diese drängenden Fragen zu diskutieren. Die Patient:innen und Pflegende zeigten die Probleme auf, mit denen sie konfrontiert sind und formulierten konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität.
Diese Diskussionen bildete die Grundlage für ein White Paper, das eine Reihe von Empfehlungen für die spürbare Verbesserung im Alltag von Patient*innen und Pflegenden enthält. Am 15. November sollen die konkreten Vorschläge präsentiert werden.
Hier können sich Interessierte anmelden.

The adenosinergic signaling in the pathogenesis and treatment of multiple sclerosis

In Zusammenarbeit mit Eduardo Duarte

Multiple Sclerosis (MS) is a chronic inflammatory disease that affects the Central Nervous System (CNS) causing demyelination and neuroaxonal degeneration. Research has shown that many signaling pathways are dysfunctional in MS and contributes to its development and progression. In this regard, adenosine (ADO) is a molecule largely involved in cell communication and has a prominent role in the modulation of CNS physiology, immunity and behavior. ADO is generated by the action of CD39 and CD73, enzymes that converts ATP/ADP to AMP and subsequently to ADO, respectively. Once generated, ADO can bind to four different purinergic (P1) receptors: adenosine A1 receptor (A1R), adenosine A2A receptor (A2AR), adenosineA2B receptor (A2BR) and adenosine A3 receptor (A3R).

„The adenosinergic signaling in the pathogenesis and treatment of multiple sclerosis“ weiterlesen

Pep Guardiola – Die Biographie (Guillem Balagué )

Was sucht eine Biographie eines Fußballlehrers auf einer neurowissenschaftlichen Seite wie www.reine-nervensache.de?

Pep Guardiola war als Spieler des FC Barcelona bekannt und verdiente sich höchste Anerkennung bevor er an die Seitenlinie wechselte, um als Trainer das B-Team zu betreuen. Nachdem der Erfolg der ersten Mannschaft trotz zahlreicher Weltstars ausblieb wurde er nach nur wenigen Monaten zum Coach der 1. Mannschaft befördert – verbunden mit vielen Chancen und noch mehr Risiken.

„Pep Guardiola – Die Biographie (Guillem Balagué )“ weiterlesen

Neuro?Logisch! 2.0

Der immense medizinische Wissenszuwachs der letzten Jahrzehnte kommt besonders auf dem Gebiet der Neurologie und speziell im neuroimmunologischen Themenkreis zum Ausdruck. Fast täglich werden von Neurowissenschaftlern neue Erkenntnisse berichtet. Allerdings ist die Einordnung dieser überwiegend grundlagenwissenschaftlichen Publikationen in den klinischen Alltag praktisch tätiger Neurologen nicht einfach. An dieser Stelle setzen wir mit der in dieser Form einzigartigen und interaktiven Fortbildungsreihe Neuro?Logisch! an.

„Neuro?Logisch! 2.0“ weiterlesen

NEVANO+ Netzwerktreffen

In Zusammenarbeit mit J. Lee

Um ihre Schlaganfall-Patientinnen und Patienten noch besser versorgen zu können, haben sich im Großraum Düsseldorf unter der Koordination des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) vor einem Jahr acht Akutkliniken, fünf Geriatrien, vier Rehabilitationskliniken und zwei neurologische Arztpraxen – von Solingen über Düsseldorf bis nach Mönchengladbach – zum Neurovaskulären Netzwerk Nordrhein plus (NEVANO+) zusammengeschlossen.

Das Neurovaskuläre Netzwerk dient als Verbund der beteiligten Kliniken und Partner der optimalen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall und anderen neurovaskulären Erkrankungen von der Akutbehandlung und Rehabilitation bis zur ambulanten Vor- und Nachsorge sowie häuslichen Versorgung.

Zum einjährigen Bestehen trafen sich auf Einladung der Schlaganfallspezialisten des UKD (PD Dr. Ruck, PD Dr. Lee, PD Dr. Gliem) ca. 25 Schlaganfallspezialisten und Mitglieder des Neurovaskulären Netzwerk Nordrhein plus (NEVANO+) zur 8. NEVANO+ Sitzung am 20.09.2022 im Universitätsklinikum Düsseldorf um aktuelle Themen zu besprechen.

Zum NEVANO+ gehören:

Koordinierendes Zentrum:

Universitätsklinikum Düsseldorf

NEVANO+ Sprecher: PD Dr. J. Lee und NEVANO+ Koordinator: PD Dr. M. Gliem

Kooperierende Zentren:

Marien Hospital Düsseldorf

LVR-Klinikum Düsseldorf

Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach

Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld

Hospital zum Heiligen Geist Kempen

Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss

St. Lukas Klinik Solingen

Geriatrien:

Lukas Klinikum Neuss

St. Martinus Krankenhaus Düsseldorf

Rheinland Klinikum Grevenbroich Elisabethkrankenhaus

Elisabeth Krankenhaus, Städtische Kliniken Mönchengladbach

Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld

Rehabilitationseinrichtungen:

Mauritius Therapieklinik Meerbusch

Mediclin Rhein-Ruhr Essen Kettwig

VAMED Klinik Hagen-Ambrock

VAMED Klinik Hattingen

Praxen:

Neuropraxis Lindemann3

NeuroCentrum Düsseldorf