First case of neuromelioidosis in Europe: CNS infection caused by Burkholderia pseudomallei

In Zusammenarbeit mit Nikolaos Dimitriou

Neuromelioidose ist eine seltene Infektionskrankheit des zentralen Nervensystems, die durch Burkholderia pseudomallei verursacht wird und durch eine hohe Morbidität und Mortalität gekennzeichnet ist. Unser Case Report stellt den diagnostischen und therapeutischen Ansatz des ersten bestätigten Falles einer Neuromelioidose in Europa vor. Ein 47-jähriger Mann mit anamnestisch rezidivierender Otitis nach Tympanoplastik und Radikalhöhlenrevision am linken Ohr wurde mit Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörung, Dysarthrie, linksseitiger Hemiparese und Harninkontinenz aufgenommen.

First case of neuromelioidosis in Europe: CNS infection caused by Burkholderia pseudomallei weiterlesen

Protein half-life determines expression of proteostatic networks in podocyte differentiation

In Zusammenarbeit mit Christina Schroeter

Konditional immortalisierte kultivierte Podozyten werden vielfach genutzt, um glomeruläre Biologie sowie pathophysiologische Mechanismen bei Podozytenschädigung in vitro zu erforschen. Jedoch wird die molekulare Identität kultivierter Podozyten und die Übertragbarkeit der in-vitro-Studien auf Podozyten in vivo kontrovers diskutiert.

„Protein half-life determines expression of proteostatic networks in podocyte differentiation“ weiterlesen

Jürgen Klopp – Ich mag wenn’s kracht (R. Hönigsstein)

Nach Pep Guardiola eine weitere Biographie eines Fußballlehrers bei www.reine-nervensache.de?

Ja, ein gelungenes Porträt über einen vielschichtigen und sympathischen Mann, der es schafft sein gesamtes Umfeld hinter eine Idee oder Strategie zu bekommen. Durch seine 100%ige Identifikation mit seiner Aufgabe, seine ehrliche und glaubwürdige Art sowie seine Führungsqualitäten ist ihm ein beeindruckender Weg von Mainz über Dortmund nach Liverpool gelungen, der durch den Gewinn der Champions League gekrönt wurde.

„Jürgen Klopp – Ich mag wenn’s kracht (R. Hönigsstein)“ weiterlesen

Die Belastung durch Myasthenia gravis in Deutschland hervorheben- White paper Präsentation am 15.11.2022

In Zusammenarbeit mit Marc Pawlitzki

Die Myasthenia gravis (MG) gehört zu den seltenen neurologischen Erkrankungen, die zum Formenkreis der chronischen neuromuskulären Erkrankungen gehört. In Deutschland sind mehr als 6000 Menschen von einer Myasthenie betroffen. Die Erkrankung führt in den meisten Fällen zu einer deutlichen Einschränkungen im Alltag der Betroffenen. Doch nicht nur die Patient:innen, die mit einer MG leben, leiden unter den krankheitsbedingten Einschränkungen, sondern auch das nähere private Umfeld, insbesondere Familienmitglieder. Obwohl in Deutschland diverese Programme existieren, die verschiedene Aspekte der Krankheitsschwere sowohl für Betroffene als auch für Pflegende lindern sollen, ist es nach wie vor notwendig, die Auswirkungen dieser Maßnahmen zu bewerten und den weiteren ungedeckten Bedarf zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurde am 19. April 2022 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Myasthenie Gesellschaft (DMG) und mit institutioneller Unterstützung von argenx ein virtueller Workshop mit MG-Patient:innen, Pflegenden und medizinischen Expert:innen organisiert, um diese drängenden Fragen zu diskutieren. Die Patient:innen und Pflegende zeigten die Probleme auf, mit denen sie konfrontiert sind und formulierten konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität.
Diese Diskussionen bildete die Grundlage für ein White Paper, das eine Reihe von Empfehlungen für die spürbare Verbesserung im Alltag von Patient*innen und Pflegenden enthält. Am 15. November sollen die konkreten Vorschläge präsentiert werden.
Hier können sich Interessierte anmelden.

The adenosinergic signaling in the pathogenesis and treatment of multiple sclerosis

In Zusammenarbeit mit Eduardo Duarte

Multiple Sclerosis (MS) is a chronic inflammatory disease that affects the Central Nervous System (CNS) causing demyelination and neuroaxonal degeneration. Research has shown that many signaling pathways are dysfunctional in MS and contributes to its development and progression. In this regard, adenosine (ADO) is a molecule largely involved in cell communication and has a prominent role in the modulation of CNS physiology, immunity and behavior. ADO is generated by the action of CD39 and CD73, enzymes that converts ATP/ADP to AMP and subsequently to ADO, respectively. Once generated, ADO can bind to four different purinergic (P1) receptors: adenosine A1 receptor (A1R), adenosine A2A receptor (A2AR), adenosineA2B receptor (A2BR) and adenosine A3 receptor (A3R).

„The adenosinergic signaling in the pathogenesis and treatment of multiple sclerosis“ weiterlesen

Pep Guardiola – Die Biographie (Guillem Balagué )

Was sucht eine Biographie eines Fußballlehrers auf einer neurowissenschaftlichen Seite wie www.reine-nervensache.de?

Pep Guardiola war als Spieler des FC Barcelona bekannt und verdiente sich höchste Anerkennung bevor er an die Seitenlinie wechselte, um als Trainer das B-Team zu betreuen. Nachdem der Erfolg der ersten Mannschaft trotz zahlreicher Weltstars ausblieb wurde er nach nur wenigen Monaten zum Coach der 1. Mannschaft befördert – verbunden mit vielen Chancen und noch mehr Risiken.

„Pep Guardiola – Die Biographie (Guillem Balagué )“ weiterlesen

Neuro?Logisch! 2.0

Der immense medizinische Wissenszuwachs der letzten Jahrzehnte kommt besonders auf dem Gebiet der Neurologie und speziell im neuroimmunologischen Themenkreis zum Ausdruck. Fast täglich werden von Neurowissenschaftlern neue Erkenntnisse berichtet. Allerdings ist die Einordnung dieser überwiegend grundlagenwissenschaftlichen Publikationen in den klinischen Alltag praktisch tätiger Neurologen nicht einfach. An dieser Stelle setzen wir mit der in dieser Form einzigartigen und interaktiven Fortbildungsreihe Neuro?Logisch! an.

„Neuro?Logisch! 2.0“ weiterlesen

NEVANO+ Netzwerktreffen

In Zusammenarbeit mit J. Lee

Um ihre Schlaganfall-Patientinnen und Patienten noch besser versorgen zu können, haben sich im Großraum Düsseldorf unter der Koordination des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) vor einem Jahr acht Akutkliniken, fünf Geriatrien, vier Rehabilitationskliniken und zwei neurologische Arztpraxen – von Solingen über Düsseldorf bis nach Mönchengladbach – zum Neurovaskulären Netzwerk Nordrhein plus (NEVANO+) zusammengeschlossen.

Das Neurovaskuläre Netzwerk dient als Verbund der beteiligten Kliniken und Partner der optimalen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall und anderen neurovaskulären Erkrankungen von der Akutbehandlung und Rehabilitation bis zur ambulanten Vor- und Nachsorge sowie häuslichen Versorgung.

Zum einjährigen Bestehen trafen sich auf Einladung der Schlaganfallspezialisten des UKD (PD Dr. Ruck, PD Dr. Lee, PD Dr. Gliem) ca. 25 Schlaganfallspezialisten und Mitglieder des Neurovaskulären Netzwerk Nordrhein plus (NEVANO+) zur 8. NEVANO+ Sitzung am 20.09.2022 im Universitätsklinikum Düsseldorf um aktuelle Themen zu besprechen.

Zum NEVANO+ gehören:

Koordinierendes Zentrum:

Universitätsklinikum Düsseldorf

NEVANO+ Sprecher: PD Dr. J. Lee und NEVANO+ Koordinator: PD Dr. M. Gliem

Kooperierende Zentren:

Marien Hospital Düsseldorf

LVR-Klinikum Düsseldorf

Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach

Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld

Hospital zum Heiligen Geist Kempen

Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss

St. Lukas Klinik Solingen

Geriatrien:

Lukas Klinikum Neuss

St. Martinus Krankenhaus Düsseldorf

Rheinland Klinikum Grevenbroich Elisabethkrankenhaus

Elisabeth Krankenhaus, Städtische Kliniken Mönchengladbach

Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld

Rehabilitationseinrichtungen:

Mauritius Therapieklinik Meerbusch

Mediclin Rhein-Ruhr Essen Kettwig

VAMED Klinik Hagen-Ambrock

VAMED Klinik Hattingen

Praxen:

Neuropraxis Lindemann3

NeuroCentrum Düsseldorf

Neue DFG-Forschungsgruppe zu Untersuchungen zur Ambivalenz des AHR-Signalweges in Hautkrankheiten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue Forschungsgruppe zum Thema „Untersuchungen zur Ambivalenz des AHR-Signalweges in Hautkrankheiten“ (FOR 5489). An dieser vom IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung koordinierten Forschungsgruppe (Sprecher: Prof. Jean Krutmann) arbeiten Wissenschaftler*innen des IUF und der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (je drei Teilprojekte) sowie Wissenschaftler*innen des LIMES-Instituts der Universität Bonn und der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Magdeburg und Oldenburg (je ein Teilprojekt) zusammen.

„Neue DFG-Forschungsgruppe zu Untersuchungen zur Ambivalenz des AHR-Signalweges in Hautkrankheiten“ weiterlesen

Immunoadsorption versus double-dose methylprednisolone in refractory multiple sclerosis relapses

In Zusammenarbeit mit L. Rolfes

Intravenöses Methylprednisolon (MPS, 1000 mg/ Tag für 3 bis 5 Tage) ist die Standardbehandlung für Schübe der Multiplen Sklerose (MS), führt aber bei bis zu einem Viertel der Patienten nicht zu einer zufriedenstellenden Verbesserung der Symptome. Obwohl die Immunadsorption (IA) als eskalierte Schubtherapie als gut verträgliches und risikoarmes Verfahren gilt, fehlt es an aussagekräftigen Belegen für ihre Wirksamkeit im Vergleich zu einer doppelten Dosis MPS (2000 mg/ Tag über nochmals 3 bis 5 Tage).

„Immunoadsorption versus double-dose methylprednisolone in refractory multiple sclerosis relapses“ weiterlesen