Vom 14.-16. September findet in Düsseldorf die Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie mit dem Titel „Molecular Basis of Life“ statt.
„Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) 2022“ weiterlesenThe Lancet Neurology Round up – Multiple Sklerose 2021
Wie bereits in vergangenen Jahren, so präsentierte The Lancet Neurology auch 2021 eine Übersicht zu den wichtigsten Neuerungen des Jahres im Bereich der Neurologie. Für die Multiple Sklerose (MS) galt 2021 das Leitthema „Progress against progression“. In der Zusammenfassung wurde berichtet, dass der Fokus der Forschung zunehmend hin zur Erkrankungsentstehung und zur Progression im zentralen Nervensystem geht und damit weniger auf die akute Inflammation abgezielt.
„The Lancet Neurology Round up – Multiple Sklerose 2021“ weiterlesenmRNA-Booster-Impfungen können die SARS-CoV-2 Variante Omicron neutralisieren
Die neue SARS-CoV-2 Variante Omicron weist bis zu 36 Mutationen des Spike Proteins auf. Da dieses das Ziel-Protein von neutralisierenden Antikörpern darstellt, kann so die humorale Immunität durch die Impfung umgangen werden.
„mRNA-Booster-Impfungen können die SARS-CoV-2 Variante Omicron neutralisieren“ weiterlesenDMSG, BV/KKNMS: Stellungnahme zur Therapie der frühen SARS-CoV2 Infektion bei Personen mit MS (PwMS)
Eine Pressemeldung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft
21.01.2022 – Die Multiple Sklerose (MS) stellt per se kein Risiko für schwere COVID19 Verläufe dar. Dennoch können Personen mit Multipler Sklerose (PwMS), die deutliche Behinderungen aufweisen oder mit bestimmten Immuntherapeutika behandelt werden ein erhöhtes Risiko in der aktuellen SARS-CoV-2 Pandemie haben. Während die Impfung die wichtigste Strategie in der Prävention der Infektion ist, sind nun auch nachweislich wirksame Therapien der COVID-19 Erkrankung verfügbar. Dabei ist der frühzeitige Einsatz entscheidend für den Therapieerfolg, weshalb das Wissen über Nutzen und Risiken für die rationale Anwendung dieser Therapien wichtig ist.
„DMSG, BV/KKNMS: Stellungnahme zur Therapie der frühen SARS-CoV2 Infektion bei Personen mit MS (PwMS)“ weiterlesenPonesimod
– G-BA beschließt Änderung der zweckmäßigen Vergleichstherapie
Am 02. Dezember 2021 wurde im Rahmen des Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG)-Prozesses der Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von PONVORY® (Ponesimod) in der Indikation erwachsene Patienten mit aktiver schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) veröffentlicht.
„Ponesimod“ weiterlesenNervennahrung
– Der Roche Podcast für aktive Neurologen
Mit dem Podcast Nervennahrung bietet die Firma Roche die Möglichkeit auf unterhaltsamen Weg informiert zu bleiben.
„Nervennahrung“ weiterlesenEBV als Ursache von MS
– neue Studie zeigt deutlichen Zusammenhang
In Zusammenarbeit mit Frau Liesa Regner-Nelke
Während die Ätiologie der Multiplen Sklerose (MS) noch ungeklärt bleibt, konnten verschiedene Risikofaktoren für die Entstehung der chronisch entzündlichen ZNS-Erkrankung demonstriert werden. Neben Umweltfaktoren und genetischen Risiken zeigten sich auch Infektionen förderlich für die fehlgeleitete Immunantwort. Basierend auf ökologischen, epidemiologischen, serologischen und virologischen Studien wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Infektion mit dem Epstein-Bar-Virus (EBV) einen Risikofaktor für das Auftreten der MS darstellt.
„EBV als Ursache von MS“ weiterlesenImmunsignaturen in Krebspatienten nach SARS-CoV-2 Infektion
In einer kürzlich in Cell Cancer veröffentlichten Arbeit beantworten Sultan Abdul-Jawad und Kollegen die wichtige Frage in wieweit das Immunsystem bei Krebspatienten in der Lage ist mit einer COVID-19 Infektion umzugehen und diese zu bekämpfen.
„Immunsignaturen in Krebspatienten nach SARS-CoV-2 Infektion“ weiterlesenDer Kaliumkanal K2P18.1 als Unterstützer der Entwicklung regulatorischer T Zellen
Die Entwicklung regulatorischer T Zellen im Thymus ist ein Prozess, der auf mehreren Stufen reguliert und kontrolliert wird. Regulatorische T Zellen sind essenziell bei der Überwachung und Regulation von Immunantworten und verhindern dadurch die Entstehung von Autoimmunerkrankungen.
„Der Kaliumkanal K2P18.1 als Unterstützer der Entwicklung regulatorischer T Zellen“ weiterlesenCantors dilemma – a novel
Dieser Roman des Chemikers Carl Djerassi ist absolut lesenswert. Er beschreibt das Leben und die Arbeit von Prof. Isidore Cantor, der eine bahnbrechende Theorie zum Thema Krebs entwickelt.
„Cantors dilemma – a novel“ weiterlesen